INSTITUT FÜR MEDICAL DATA SCIENCE

News

AMG-Kurse im Frühling 2025

07.04.2025 -

Am 01. und 02. April 2025 fanden die AMG-Kurstage (Grundlagen- und Aufbaukurs), die vom IBMI zweimal jährlich durchgeführt wurden, statt. Die Kurstage fanden in diesem Jahr wieder in Präsenz statt.

Bei den rund 60 Teilnehmern handelte es sich um Mitglieder in Studienteams wie Prüfer oder Study Nurses. Sowohl der AMG-Grundlagenkurs (01.04.2025) als auch der AMG-Aufbaukurs (02.04.2025) endete mit einem elektronischen Multiple-Choice-Test. Alle Absolventen erhalten ein Zertifikat, das zur Mitarbeit in Studienteams berechtigt und von den Ethikkommissionen und den Bundesoberbehörden anerkannt wird.

Weitere Informationen zu den Inhalten der beiden Kurstage finden Sie hier.

Wie auch in den zurückliegenden Jahren konnten wir uns auf die bewährte Kooperation mit der Firma pharmtrace klinische Entwicklung GmbH Berlin, dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien Magdeburg (KKS MD), der Ethikkommission der OvGU und der Zentralapotheke der Universitätsmedizin verlassen. Stellvertretend für die genannten Einrichtungen danken wir auf diesem Wege ganz herzlich Herrn Dr. Richter (pharmtrace GmbH Berlin), Frau Dr. Wiede (KKS MD), Herrn Dr. Beck (Geschäftsführer Ethikkommission) sowie Frau Dr. Kramer (ZAP) für ihre Expertise.

mehr ...

Neue Institutsleitung

01.04.2025 -

Prof. Dr. Julian Varghese hat zum 1. April 2025 seine neue Position als Direktor des Instituts für Medical Data Science (ehemals IBMI) angetreten.

Pressemitteilung der UMMD

mehr ...

AMG-Kurse im Frühling 2025 - Ankündigung

01.02.2025 -

Gern geben wir hier die Termine für die nächsten AMG-Kurse bekannt: Am 01. und 02. April 2025 werden die Kurse in Präsenz auf dem Campus der Universitätsklinik Magdeburg stattfinden. Weitere Informationen zu den beiden Kurstagen finden Sie hier.

Die Teilnahmegebühren pro Kurstag liegen bei 100,00 €/Tag für interne Teilnehmer, 300,00 €/Tag für externe Teilnehmer und 50,00 €/Tag für Studierende mit gültiger Immatrikulationsbescheinigung. 
Sie können bis zum 18. März 2025 per E-Mail oder (Haus-)Post eingereicht werden.
Mit der Teilnahme an den AMG-Kursen können Sie sich für die Mitarbeit in Studienteams weiterqualifizieren. Sowohl der AMG-Grundlagenkurs am ersten Tag als auch der AMG-Aufbaukurs am zweiten Tag enden mit einer e-Klausur in Form eines elektronischen Multiple-Choice-Tests. Bei erfolgreichem Bestehen wird ein Zertifikat verliehen, das zur Mitarbeit in Studienteams berechtigt und von den Ethikkommissionen und den Bundesoberbehörden anerkannt wird.
Traditionell werden diese Kurse im Frühjahr und im Herbst jedes Jahres angeboten.
Das IBMI bietet diese Weiterbildung seit mehreren Jahren an und dankt der Firma pharmtrace klinische Entwicklung GmbH Berlin, dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien Magdeburg (KKS MD), der Ethikkommission der OvGU, der Zentralapotheke der Universitätsmedizin, Referat Forschung der Medizinischen Fakultät und Referat für Drittmittelverwaltung Medizinischen Fakultät für die gute Zusammenarbeit.
Für Rückfragen und zu Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Mitarbeiterin unseres Institutes:
Antje Franzke
antje.franzke@med.ovgu.de
E-Mail: ibmi-amg@med.ovgu.de
Telefon: 0391-67 13544

mehr ...

Publikation: "More micrometastases, more recurrence? The role of qPCR of PSA mRNA in lymph nodes during prostatectomy"

21.01.2025 -

In der Zeitschrift World Journal of Urology wurde oben genannte Publikation am 5. Januar 2025 unter Mitwirkung von Anke Lux veröffentlicht. Für nähere Informationen siehe diesen Link.

Abstract

Background and objectives

Radical prostatectomy is a standard treatment for prostate cancer, yet about 30% of patients experience rising biochemical markers within a decade post-surgery. Pelvic lymph node sampling during prostatectomy assesses potential lymph node metastases, but standard histological assessments, which typically examine only 2–3 tissue sections, often miss occult metastases. This study assesses the effectiveness of qPCR in detecting PSA coding KLK3 mRNA for identifying lymph node metastases post-prostatectomy and explores the correlation between PSA-mRNA and biochemical recurrence.

Methods

A cohort of 157 patients who underwent radical prostatectomy with lymphadenectomy were examine. On average, 24.7 lymph nodes were removed per patient. Among them, 108 patients reached PSA value below 0.1 ng/ml without receiving additional therapy, and 106 were followed up over a duration of 5.4 years. This subgroup is of particular interest because it allows for the investigation of the correlation between the occurrence of PSA-mRNA in lymph nodes and later biochemical recurrence.

Key findings and limitations

qPCR of PSA-mRNA identified 47 out of 108 positive cases (43.5%), while histopathological examination only detected 16 out of 108 cases (14.8%). From the followed-up subgroup 37 out of 106 patients (34.9%) experienced biochemical recurrence. It is noteworthy that qPCR yields more positive findings, regardless of the presence of biochemical recurrence.

Conclusion and clinical implications

The study findings illustrate that qPCR consistently outperforms conventional histology in detecting lymph node metastases, regardless of biochemical recurrence. The hypothesis that qPCR is better at predicting later biochemical recurrence than conventional histology has not been confirmed.

mehr ...

Publikation: "Prediction of Severity of Obstructive Sleep Apnea by Awake Impulse Oscillometry"

15.12.2024 -

In der Zeitschrift Sleep Medicine (Science Direct) wurde oben genannte Publikation am 15. Dezember 2024 unter Mitwirkung von Anke Lux veröffentlicht. Für nähere Informationen siehe diesen Link.

Abstract

Objective/background

Obstructive sleep apnea (OSA) is a common disease, which poses a significant health threat. Initial diagnostics with polygraphy or polysomnography are time consuming and expensive. Therefore, there is an unmet medical need for simplification, especially to exclude healthy patients from elaborate and unnecessary diagnostics. Impulse oscillometry (IOS) is a simple, cheap and noninvasive tool to asses upper airway resistance, which is increased in patients with OSA. The objective was to examine the relationship between IOS parameters and polysomnography in order to evaluate the applicability of IOS as a supplementing tool in OSA diagnostics.

Patients/methods

We performed a prospective, cross-sectional, observational study across 107 participants. Pulmonary function tests with IOS, bodyplethysmography and overnight polysomnography were performed. We computed direct and partial correlations between IOS- and PSG-results. ROC analysis was performed to evaluate the most impactful predictive IOS parameter for diagnosing OSA.

Results

In ROC analysis the predicted probability of resistance at 5Hz (R5%) combined with age showed the highest AUC of 0.919, while R5 at 0.4325kPa/(l/s) provided the optimal cut-off. Correlations between IOS parameters and OSA severity as well as the duration and severity of oxygen desaturation were observed. However, they could not be reproduced as partial correlations after eliminating the BMI as confounding variable.

Conclusion

Our results cannot indicate the usefulness of IOS in OSA diagnostics. The lack of BMI-independent partial correlations between IOS- and PSG-results suggest a correlation without causality fallacy between IOS- and PSG-results. Therefore, the initial impression of good test quality for IOS might be invalid.

mehr ...

[1] | 2 vor

Letzte Änderung: 09.04.2025 - Ansprechpartner:

Sie können eine Nachricht versenden an: Webmaster
Sicherheitsabfrage:
Captcha
 
Lösung: