News
AMG-Kurse im Frühling 2025
Am 01. und 02. April 2025 fanden die AMG-Kurstage (Grundlagen- und Aufbaukurs), die vom IBMI zweimal jährlich durchgeführt wurden, statt. Die Kurstage fanden in diesem Jahr wieder in Präsenz statt.
Bei den rund 60 Teilnehmern handelte es sich um Mitglieder in Studienteams wie Prüfer oder Study Nurses. Sowohl der AMG-Grundlagenkurs (01.04.2025) als auch der AMG-Aufbaukurs (02.04.2025) endete mit einem elektronischen Multiple-Choice-Test. Alle Absolventen erhalten ein Zertifikat, das zur Mitarbeit in Studienteams berechtigt und von den Ethikkommissionen und den Bundesoberbehörden anerkannt wird.
Weitere Informationen zu den Inhalten der beiden Kurstage finden Sie hier.
Wie auch in den zurückliegenden Jahren konnten wir uns auf die bewährte Kooperation mit der Firma pharmtrace klinische Entwicklung GmbH Berlin, dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien Magdeburg (KKS MD), der Ethikkommission der OvGU und der Zentralapotheke der Universitätsmedizin verlassen. Stellvertretend für die genannten Einrichtungen danken wir auf diesem Wege ganz herzlich Herrn Dr. Richter (pharmtrace GmbH Berlin), Frau Dr. Wiede (KKS MD), Herrn Dr. Beck (Geschäftsführer Ethikkommission) sowie Frau Dr. Kramer (ZAP) für ihre Expertise.
Neue Institutsleitung
Prof. Dr. Julian Varghese hat zum 1. April 2025 seine neue Position als Direktor des Instituts für Medical Data Science (ehemals IBMI) angetreten.
AMG-Kurse im Frühling 2025 - Ankündigung
Gern geben wir hier die Termine für die nächsten AMG-Kurse bekannt: Am 01. und 02. April 2025 werden die Kurse in Präsenz auf dem Campus der Universitätsklinik Magdeburg stattfinden. Weitere Informationen zu den beiden Kurstagen finden Sie hier.
Das IBMI bietet diese Weiterbildung seit mehreren Jahren an und dankt der Firma pharmtrace klinische Entwicklung GmbH Berlin, dem Koordinierungszentrum für Klinische Studien Magdeburg (KKS MD), der Ethikkommission der OvGU, der Zentralapotheke der Universitätsmedizin, Referat Forschung der Medizinischen Fakultät und Referat für Drittmittelverwaltung Medizinischen Fakultät für die gute Zusammenarbeit.
|
Publikation: "More micrometastases, more recurrence? The role of qPCR of PSA mRNA in lymph nodes during prostatectomy"
In der Zeitschrift World Journal of Urology wurde oben genannte Publikation am 5. Januar 2025 unter Mitwirkung von Anke Lux veröffentlicht. Für nähere Informationen siehe diesen Link.
Abstract
Background and objectives
Radical prostatectomy is a standard treatment for prostate cancer, yet about 30% of patients experience rising biochemical markers within a decade post-surgery. Pelvic lymph node sampling during prostatectomy assesses potential lymph node metastases, but standard histological assessments, which typically examine only 2–3 tissue sections, often miss occult metastases. This study assesses the effectiveness of qPCR in detecting PSA coding KLK3 mRNA for identifying lymph node metastases post-prostatectomy and explores the correlation between PSA-mRNA and biochemical recurrence.
Methods
A cohort of 157 patients who underwent radical prostatectomy with lymphadenectomy were examine. On average, 24.7 lymph nodes were removed per patient. Among them, 108 patients reached PSA value below 0.1 ng/ml without receiving additional therapy, and 106 were followed up over a duration of 5.4 years. This subgroup is of particular interest because it allows for the investigation of the correlation between the occurrence of PSA-mRNA in lymph nodes and later biochemical recurrence.
Key findings and limitations
qPCR of PSA-mRNA identified 47 out of 108 positive cases (43.5%), while histopathological examination only detected 16 out of 108 cases (14.8%). From the followed-up subgroup 37 out of 106 patients (34.9%) experienced biochemical recurrence. It is noteworthy that qPCR yields more positive findings, regardless of the presence of biochemical recurrence.
Conclusion and clinical implications
The study findings illustrate that qPCR consistently outperforms conventional histology in detecting lymph node metastases, regardless of biochemical recurrence. The hypothesis that qPCR is better at predicting later biochemical recurrence than conventional histology has not been confirmed.
Publikation: "Prediction of Severity of Obstructive Sleep Apnea by Awake Impulse Oscillometry"
In der Zeitschrift Sleep Medicine (Science Direct) wurde oben genannte Publikation am 15. Dezember 2024 unter Mitwirkung von Anke Lux veröffentlicht. Für nähere Informationen siehe diesen Link.